Prävention

In den verschiedenen Klassenstufen werden Präventionsprojekte von der Schulsozialarbeit durchgeführt:

Klasse 5:  

Sozialtraining:  Alle 5. Klassen erhalten im 1. Halbjahr ein Sozialtraining, um die Klassengemeinschaft zu stärken, als Klasse zusammenzuwachsen, Konfliktlösungsstrategien zu erarbeiten und Entspannungstechniken kennenzulernen.

Klassenrat: Nach dem Sozialtraining wird allen Klassenleitungen empfohlen die Methode des Klassenrates einzuführen, um größere Konfliktsituationen zu vermeiden.

Medienkompetenztraining: In Zusammenarbeit mit der Polizei Nordenham werden die Schüler*innen über die Gefahren im Internet aufgeklärt.

Klasse 6: 

Prävention Mobbing/Cybermobbing: „Was ist eigentlich Mobbing?“ zusammen mit dem vorhandenen Mobbing – Intervention – Team der Schule (s. MIT-Team) werden die Schülerinnen und Schüler zum Thema sensibilisiert.

Klasse 7:

Prävention gegen sexuelle Gewalt: In Kooperation mit der AWO Beratungsstelle in Nordenham wird mit den Schülerinnen und Schülern intensiv über dieses Thema gesprochen und sie werden über Grenzverletzungen und Hilfsmöglichkeiten aufgeklärt.

Gewaltprävention „Wir sind stark“: Zusammen mit dem Präventionsbeauftragten der Polizei werden die Schüler*innen an einem Vormittag anhand aktiver Übungen über die eigene Sicherheit, Waffengebrauch, Zivilcourage und Hilfsmöglichkeiten informiert.

Klasse 8

Suchtprävention: Die Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Rose 12 klärt die Schülerinnen und Schüler u.a. über die Gefahren von Suchtmitteln umfassend auf.

Klasse 9:

Gewaltprävention (Zivilcourage-Training): Die Bundespolizei sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für Gefahrensituationen im öffentlichen Nahverkehr. Außerdem lernen die Jugendliche anhand von praxisnahen Beispielen wie sie sich Hilfe holen können ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen.

Klasse 7-10:

Persönlichkeitstraining „Next Level“: In diesem Workshop vermittelt Herr Daniel EL Khatib den Kindern und Jugendlichen ein selbstsicheres und starkes Selbstwertgefühl. Durch seine eigene Geschichte werden die Schüler*innen ermutigt an sich selbst zu glauben.